![]() |
![]() Titelfoto: Ein blauer 471 steht in Wedel zur Abfahrt bereit. Rund 45 Jahre hat die Baureihe 471 das Bild der Strecke Blankenese - Wedel geprägt. Anlässlich des 50jährigen Bestehens der S1 nach Wedel kehrte die Baureihe 471 am 20. Mai 2004 für einen Tag auf diese Strecke zurück. (Titelfoto mit freundlicher Genehmigung von www.trainslide.com) |
|
Am 31.
Oktober 2004 fand zum 4. Mal ein verkehrshistorischer Tag in Hamburg
statt,
an dem sämtliche Verkehrsträger zu Schiene, Straße und
Wasser ihre historischen Fahrzeuge in einem aufeinander abgestimmten
Fahrplan
einsetzten. Mit
einem Sonderfahrschein für 12,- € konnten an
diesem Tag alle eingesetzten historischen Fahrzeuge den ganzen Tag lang
genutzt werden. Der verkehrshistorische Tag stand in diesem Jahr unter
keinem besonderen Motto, aber auch ohne zu feierndes Jubiläum war
der diesjährige verkehrshistorische Tag wieder gut besucht. Die
S-Bahn fuhr wie schon im Vorjahr mit dem 471 062 die Strecke
Sternschanze - Hauptbahnhof - Veddel - Harburg Rathaus, die U-Bahn fuhr
mit dem DT1 516 "Hanseat" und den DT2.4 695+725 die Strecke Berliner
Tor - Landungsbrücken - Hagenbecks Tierpark, wobei in Schlump auch
das Verbindungsgleis zwischen U2 und U3 befahren worden ist.
Selbstverständlich sollten dazu die T-Wagen 11+220 zum Einsatz
kommen, doch aufgrund eines Achslagerschadens fielen diese aus.
Stattdessen wurde als Ersatz kurzfristig die Ende September
ausgeschiedene Baureihe DT2.4 offiziell verabschiedet, was dem
diesjährigen verkehrshistorischen Tag eine neue Bedeutung verlieh,
die ursprünglich nicht beabsichtigt war. Ferner waren noch 5 Busse
auf 3 verschiedenen Linien unterwegs, sowie der Alsterdampfer "St.
Georg" und die Hafenfähre "DES Bergedorf".
Bereits am 20. Mai 2004 war das 50jährige
Bestehen der S1 nach Wedel gefeiert worden. Der 471 062 verkehrte
stündlich zwischen Blankense
und Wedel. In Wedel fand im Bahnhof eine Fotoausstellung über die
Geschichte der Strecke Blankenese - Wedel statt und in Sülldorf
konnte das Stellwerk
besichtigt werden. Der
elektrische
S-Bahnbetrieb zwischen Sülldorf und Wedel war am 22. Mai
1954 aufgenommen worden. An beiden Tagen haben die Hamburger (darunter auch das
BahnInfo-Team) und
die zu diesen Tagen von außerhalb angereisten Besucher wieder
ausgiebig von diesem Angebot
Gebrauch gemacht und
wir vom Bahninfo-Team haben in gewohnter Weise unsere schönsten
Fotos zu dieser Sonderseite zusammen gestellt.
S-Bahn: | 471 062 |
U-Bahn: | DT1 516 "Hanseat" DT2.4 695+725 |
Bus: | HHA Daimler-Benz
O321H
6495 VHH Büssing Präsident 14 6406 VHH Magirus-Deutz Saturn II Reisebus 891 VHH Daimler-Benz O305 8433 PVG Daimler-Benz O405 463 |
Hafenfähre: | DES "Bergedorf" |
Alsterdampfer: | "St. Georg" |
![]() |
![]() HHA Daimler-Benz O321H 6495 von innen. |
![]() VHH Büssing Präsident 14 6406 in Veddel |
![]() |
![]() VHH Magirus-Deutz Saturn II Reisebus 891 in Veddel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() PVG Daimler-Benz O405 463 auf dem Gelände des Hafenmuseums kurz vor der Abfahrt zum Alten Elbtunnel. |
![]() HHA Daimler-Benz O305 Schnellbus 6416 |
![]() HHA Daimler-Benz O305 Schnellbus 6416 von Innen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() DT2.4-Abschiedszug 695+725 beim Fotohalt in Schlump. |
DT2.4
und DT2.5 im
Vergleich Um den Unterschied zwischen 4. und 5. Bauserie DT2 zu verdeutlichen, folgen nachstehend Detailzeichnungen der beiden Bauserien. Die betreffenden Bereiche sind besseren Hervorhebung rot eingerahmt. DT2.4
DT2.5
|
Kurze geschichtliche Information zur Strecke Blankenese
- Wedel
Die Strecke Blankenese - Wedel wurde am 1. Dezember 1883 eröffnet.
Als am 01. Oktober 1907 auf der Hamburg-Altonaer
Stadt- und Vorortbahn zwischen Ohlsdorf und Blankenese der elektrische
Zugbetrieb aufgenommen wurde, stand die Verlängerung der
Wechselstrom-S-Bahn nach Wedel aufgrund der geringen
Fahrgastzahlen noch nicht zur Diskussion. Erst nach der Umstellung der
Hamburg-Altonaer Stadt- und
Vorortbahn von Wechselstrom auf Gleichstrom sollte der
Gleichstrombetrieb unter zweigleisigen Ausbau nach Wedel erweitert
werden. Jedoch ist dieses Vorhaben aufgrund der Ereignisse zu jener
Zeit nicht mehr verwirklicht worden.
Erst
1949 griff die damals neugegründete Deutsche Bundesbahn die
Planungen für die Gleichstrom-S-Bahn nach Wedel wieder auf. Auf
den von den Nazis angedachten zweigleisigen Ausbau wurde jedoch
verzichtet. Aufgrund der ausreichenden Kapazität der vorhandenen
Unterwerke konnte am 14.
Mai 1950 die Gleichstrom-S-Bahn kurzfristig von Blankenese nach
Sülldorf
erweitert werden.
Für die Erweiterung der Gleichstrom-S-Bahn bis nach Wedel war
ein weiteres Unterwerk erforderlich, welches in Rissen errichtet wurde.
Nach Fertigstellung dieses Unterwerkes in Rissen konnte
am 22. Mai 1954 die S1 nun bis Wedel verlängert werden und die
Dampfzüge
auf dieser Strecke endgültig ersetzt werden.
Es folgen die Bilder von der 50-Jahrfeier der S1 nach Wedel am 20. Mai 2000
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschließend
folgen einige
historische
Aufnahmen von der Strecke Blankenese - Wedel,
welche uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt worden sind.
Aufgrund der unglücklichen Lage des
Bahnhofes am
Blankeneser Ortskern musste die Wedeler Bahn in einer weitläufigen
Westkurve
um den Krähenberg herum geführt werden. Am 04. Juni 1998
fährt
der blaue 471 072 von Blankenese kommend durch diese Kurve in Richtung
Wedel.
![]() |
![]() |
Der Zugang zum Bahnsteig in
Wedel
mit dem alten Bahnhofsgebäude kurz vor dessen Abbruch.
Am 24. August 1997 erfolgte auf der S1 der erste
Fahrgasteinsatz der Baureihe 474, womit erstmals nach der Aufnahme des
elektrischen S-Bahnbetriebes eine neue Fahrzeuggeneration auf die
Strecke Blankenese - Wedel kam. Das Foto zeigt die neue Baureihe 474 an
ihrem ersten Einsatztag am 24. August 1997 in Wedel.
Weitere
historische
Fahrzeuge
werden
gegenwärtig
für die Teilnahme an künftigen verkehrshistorischen Tagen
aufgearbeitet.
Durch Klicken auf die Zeilen in nachstehender Tabelle gelangen Sie zu
den
Webseiten der Betreiber der jeweiligen Fahrzeuge,
größtenteils
mit Bildern der betreffenden Fahrzeuge.
470
128 &
129
Alsterdampfer
"Nixe"
Hamburger
Omnibus Verein
zurück nach 2003 |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |